Was haben wir schon gemacht?

Alte Soga Alte Soga Die historische Gattersäge soll erhalten bleiben
Projekt Revitalisierung Soga als PDF downloaden
Herbst 2014
Aufgrund von Hinweisen älterer Schmittnerinnen und Schmittnern wird an der Vorstandssitzung die «Soga» zum Thema.
Herbst 2016 Ein Architekturstudent aus Siebnen SZ, Philipp Winet, verfasst seine Masterarbeit, welche sich mit der Umnutzung des Baukörpers der Säge befasst. März 2017 Öffentliche Veranstaltung zur Information über die geplanten Massnahmen und Einholend von Feedbacks der Interessierten. Eine Informationsveranstaltung für alle, die wissen wollten, worum es geht. Sommer2017- Herbst 2018 Augenscheinnahme und allgemeine Einschätzung der Sanierungsmassnahmen vor Ort mit Vertretern der Gebäudeversicherung, Amt für Wald und Naturgefahren, Amt für Raumplanung und der kantonalen Denkmalpflege. Austausch mit anderen Projektverantwortlichen hinsichtlich Erfahrungen ihrer Sägesanierungen. Herbst 2018- Herbst 2019 Erstellung eines hydrologischen Gutachtens, welches Grundlage für eine allfällige spätere Wassernutzung notwendig ist. Frühjahr 2020 Intensivierung der Anstrengungen zur Mittelbeschaffung. Frühjahr 2023 Im Rahmen der verfügbaren Mittel von rund 15% der Gesamtsanierungssumme kann eine erste Etappe in Betrachte gezogen werden. Die Arbeiten werden im Rahmen der aktuell vorliegenden Bewilligungen vergeben. August 2023 Erste Arbeiten beginnen Ende August 2023 wird der Vorplatz zu Soga neu gemacht. In Zukunft soll kein Regen- und Schmelzwasser mehr direkt zur Soga fliessen. Dazu wird der Vorplatz und die Zufahrt vom Unkraut befreit und leicht planiert. In Begleitung der kantonalen Denkmalpflege können die verwitterten Auflagebalken voraussichtlich Ende Jahr oder im darauf folgenden Frühling teilweise ersetzt werden.Geplant ist zudem für kommendes Jahr, dass auszubildende Maurer unter Anleitung der kantonalen Denkmalpflege die Mauern des Untergeschosses wieder in Stand stellen.
Was steht noch an?
Gattung
Kommentar
Schreinerei und Zimmermannsarbeiten
Teilrückbau, Neuverschalung, Dachstocksanierung, Wasserrad und Holzzuleitung Zuleitungskanal
Arbeitssicherheit, Installation
Gerüst, Lagerplatz, Baustelleninstallation
Schindeldach
Neueindeckung
Verkehr
Verkehrsregelung, Sicherheit, Signalisation und Information
Schlosser / Metallbau
Kleinreparaturen und Teile (Lager)
Maurerarbeiten
Abbruch Fundamente, Betonfundamente ehem. Anbau Ausbesserung der Mauern, Abdichtung und Verputz
Tiefbau
Vorplatzsanierung Offerte besteht
Baumeisterarbeiten
PP-Rohre mit kleinem Reservoir und Seiher, Erosionsschutz
Honorare
Planung und Bauleitung 15%
Nebenkosten
Bewilligungen, Gebühren etc.
Auf Grund der vielen unvorhersehbaren Aspekte und der möglichen „Überraschungen“ die noch auftreten können, ist nur eine sehr grobe Kostenschätzung möglich. Diese beläuft sich auf ca. 300‘000.-- bis 400‘000 Sfr.

Was haben wir

schon gemacht?

Alte Soga Alte Soga Die historische Gattersäge soll erhalten bleiben
Herbst 2016 Ein Architekturstudent aus Siebnen SZ, Philipp Winet, verfasst seine Masterarbeit, welche sich mit der Umnutzung des Baukörpers der Säge befasst. März 2017 Öffentliche Veranstaltung zur Information über die geplanten Massnahmen und Einholend von Feedbacks der Interessierten. Eine Informationsveranstaltung für alle, die wissen wollten, worum es geht. Sommer2017- Herbst 2018 Augenscheinnahme und allgemeine Einschätzung der Sanierungsmassnahmen vor Ort mit Vertretern der Gebäudeversicherung, Amt für Wald und Naturgefahren, Amt für Raumplanung und der kantonalen Denkmalpflege. Austausch mit anderen Projektverantwortlichen hinsichtlich Erfahrungen ihrer Sägesanierungen. Herbst 2018- Herbst 2019 Erstellung eines hydrologischen Gutachtens, welches Grundlage für eine allfällige spätere Wassernutzung notwendig ist. Frühjahr 2020 Intensivierung der Anstrengungen zur Mittelbeschaffung. Frühjahr 2023 Im Rahmen der verfügbaren Mittel von rund 15% der Gesamtsanierungssumme kann eine erste Etappe in Betrachte gezogen werden. Die Arbeiten werden im Rahmen der aktuell vorliegenden Bewilligungen vergeben. August 2023 Erste Arbeiten beginnen Ende August 2023 wird der Vorplatz zu Soga neu gemacht. In Zukunft soll kein Regen- und Schmelzwasser mehr direkt zur Soga fliessen. Dazu wird der Vorplatz und die Zufahrt vom Unkraut befreit und leicht planiert. In Begleitung der kantonalen Denkmalpflege können die verwitterten Auflagebalken voraussichtlich Ende Jahr oder im darauf folgenden Frühling teilweise ersetzt werden.Geplant ist zudem für kommendes Jahr, dass auszubildende Maurer unter Anleitung der kantonalen Denkmalpflege die Mauern des Untergeschosses wieder in Stand stellen.
Was steht noch an?
Gattung
Kommentar
Schreinerei und Zimmermannsar beiten
Teilrückbau, Neuverschalung, Dachstocksanierung, Wasserrad und Holzzuleitung Zuleitungskanal
Arbeitssicherhei t, Installation
Gerüst, Lagerplatz, Baustelleninstallation
Schindeldach
Neueindeckung
Verkehr
Verkehrsregelung, Sicherheit, Signalisation und Information
Schlosser / Metallbau
Kleinreparaturen und Teile (Lager)
Maurerarbeiten
Abbruch Fundamente, Betonfundamente ehem. Anbau Ausbesserung der Mauern, Abdichtung und Verputz
Tiefbau
Vorplatzsanierung Offerte